Diplom - Psychologin Sarah Willeke
Interessieren Sie sich für das Thema Online-Paartherapie? Möchten Sie und Ihr/e Partner*In gerne an einer Online-Beratung teilnehmen, sind sich aber nicht ganz sicher, ob es die richtige Entscheidung für Sie ist? Oder haben Sie vielleicht bereits ein Erstgespräch mit einem / einer Online-Paartherapeut*in vereinbart und fühlen sich etwas verunsichert, weil Sie nicht genau wissen, was auf Sie zukommt?
Im folgenden Beitrag erhalten Sie Antworten auf häufige und allgemeine Fragen rund um das Thema Online-Paartherapie.
In Teil 2 erhalten Sie Informationen zum Ablauf und Kosten einer Online-Paartherapie.
Eine Online-Paartherapie ist, wie auch in der “klassischen” Paartherapie, eine Möglichkeit, bei der Paare im Gespräch mit Therapeut*innen oder Berater*innen über Konflikte, Probleme, Enttäuschungen, Wünsche und Träume in ihrer Beziehung sprechen können.
Im Gegensatz zur Paartherapie vor Ort, findet die Online-Paartherapie jedoch via Video-Sprechstunde statt.
Die Begriffe Paartherapie, Paarberatung und Eheberatung werden heute nahezu synonym verwendet. Grundsätzlich ähneln sich die verschiedenen Prozesse auch bezüglich ihrer Abläufe und Ziele. In einigen Punkten unterscheiden sich jedoch vor allem die Begriffe Paartherapie und Paarberatung. Eheberatung ist ein recht veralteter Begriff.
Im Rahmen einer Paartherapie wird auf der Grundlage von therapeutischen Methoden gearbeitet. Ein/e Paartherapeut*in hat eine Ausbildung im therapeutischen Bereich abgeschlossen und die Therapie ist deshalb häufig tiefgreifender als eine Paarberatung.
Eine Paarberatung dagegen kann auch von Menschen ohne therapeutische Ausbildung angeboten werden und basiert deshalb nicht auf therapeutischen Methoden. Das Ziel der Paarberatung ist es, das Paar in bestimmten Lebensbereichen beratend zu unterstützen und ihnen zu zeigen, wie konkrete Probleme mit verschiedenen Ansätzen gelöst werden könnten.
In vielen Fällen sind Anbieter*innen jedoch darin geschult, Sie sowohl bei einer Paartherapie als auch bei einer Paarberatung zu unterstützen. Somit können Sie die verwendeten Methoden und Ansätze der Paartherapie und Paarberatung oftmals ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
Begriffe wie Eheberatung, Trennungsberatung, Scheidungsberatung beziehen sich in der Regel auf die gleichen Methoden und Praktiken wie auch in der Paarberatung/Paartherapie. Namentlich unterscheiden sie sich oftmals nur auf Grund des engeren Fokus, z.B. Zusammenarbeit in Ehekrisen, Scheidungsfällen, etc.
Klassische Online-Paartherapie (per Video oder Telefon)
Der Klassiker in der Welt der Online-Paartherapie. Wie auch in der Therapie vor Ort, wird der Fokus hier auf das Gespräch zwischen Paar und Therapeut*in gelegt. Dieses findet in den meisten Fällen über Videokonferenzsysteme statt.
Für Paare, die sich nicht gerne vor der Kamera zeigen möchten, kann nach Wunsch oft auch ein Gespräch per Telefon oder Videokonferenz ohne Kamerafunktion organisiert werden. Ein Gepräch ohne Bild ist aber grundsätzlich weniger zu empfehlen.
Text-basierte Paartherapie (per E-Mail oder Chat)
Für Menschen, denen es eventuell schwer fällt, über das eigene Leben zu reden oder die ihre Gefühle besser im Text zum Ausdruck bringen, bieten einige Dienstleister auch ein Behandlungsgespräch per E-Mail oder Chat an.
Je nach Abmachung wird hier vielleicht einmal die Woche mit dem/der Therapeut*in gechattet oder täglich bestimmte Fragen per E-Mail beantwortet.
Selbstgesteuerte Online-Programme
Selbstgesteuerte Online-Angebote werden immer häufiger von Therapeut*innen angeboten, um den Umfang ihrer Arbeit mit Patient*innen erweitern zu können.
Mit Hilfe von digitalen Lerninhalten, Videos und / oder Trainingsmodulen werden Patient*innen durch einen vorab festgelegten Plan (Module) geleitet. Solche Angebote können oft alleinstehend oder auch als Überbrückung bis zum Therapiestart verwendet werden.
Blended Therapy (zu deutsch “gemischte Therapie”)
Immer häufiger werden die verschiedenen Formen der Paartherapie auch je nach Bedürfnis der Patient*innen gemischt.
So können Patient*innen beispielsweise an einer Kombination aus Online-Therapieund Präsenzterminen teilnehmen. Auch selbstgesteuerte Online-Programme können in vielen Fällen gezielt durch individuelle Beratungssitzungen ergänzt werden.
Grundsätzlich unterscheidet sich der Besuch einer Online-Paartherapie von der Paartherapie vor Ort nur in der Art und Weise, wie kommuniziert wird, und nicht in der Zielsetzung oder der Methodik.
Es gibt also keine tiefgreifenden Unterschiede in der allgemeinen Herangehensweise zwischen einer Paartherapie vor Ort und dem Online-Setting. Welche Variante für Sie am besten in Frage kommt, sollten Sie gemeinsam durch Erwägung der Vorteile und Nachteile und gegebenenfalls mit Hilfe eines Orientierungsgesprächs klären.
Die Methoden der Online-Paartherapie entsprechen in den meisten Fällen denen, die auch vor Ort verwendet werden. Fast alles lässt sich ins das Online-Format übersetzen.
Herkömmlich werden in der Paartherapie eine der folgenden beiden Behandlungsmethoden verwendet:
Systemische Paartherapie
In der systemischen Paartherapie wird das Verhalten von beiden Beziehungspartnern nicht in Isolation betrachtet, sondern immer in Bezug zueinander und zu ihrer zwischenmenschlichen Umwelt (deswegen "System”). Gemeinsam mit der/dem Therapeut*in betrachten Paare nicht nur die Muster und Strukturen innerhalb der Partnerschaft, sondern auch die innerhalb des Familienkreises, des Arbeitsumfeldes und der Gesellschaft allgemein.
Emotionsfokussierte Paartherapie
Das Ziel der emotionsfokussierten Paartherapie ist es, auf Grundlage der Bindungstheorie, Paaren dabei zu helfen, Konflikte und Misstrauen in emotionale Nähe, Sicherheit und Anerkennung umzuwandeln. Innerhalb der Therapie versuchen beide Beteiligten die Bedürfnisse und Emotionen ihres eigenen Bindungsstils zu erkennen und gemeinsam neue Verhaltensweisen zur Befriedigung dieser Bedürfnisse zu erarbeiten.
Weitere Methoden, die häufig verwendet werden, sind die tiefenpsychologische Paartherapie, die Gottman-Methode oder die kognitive Verhaltenstherapie für Paare.
Je nach Ausrichtung gibt es Psycholog*innen und Berater*innen, die sich gezielt auf eine bestimmte Behandlungsmethode spezialisieren oder je nach individuellen Bedürfnissen eine Mischung aus Methoden anwenden.
Die Erfolgschancen einer Paartherapie hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind hier zum Beispiel Fragen wie:
Grundsätzlich haben Studien zum Thema Paartherapie gefunden, dass etwa die Hälfte bis zwei Drittel aller Paare, die Ihre Behandlung ernst nehmen, eine deutliche Verbesserung in ihrer Beziehung sehen.
In Bezug auf die Wirksamkeit der Online-Paartherapie zeigen die ersten empirischen Befunde, dass das Online-Setting mit einer Therapie vor Ort mithalten kann.
Mehr Informationen zum Thema Wirksamkeit von psychologischer Online-Beratung finden Sie in meinem Artikel hier.
Die Online-Paartherapie bietet Klient*innen verschiedene Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Setting vor Ort. Zu diesen Vorteilen gehören unter anderem:
Obwohl die Online-Therapie wie beschrieben viele Vorteile hat, sollten Sie trotzdem beachten, dass es auch hier einige Szenarien gibt, in denen dieses Format eventuell nicht bevorzugt werden sollte.
Bei schweren psychischen Leidenszuständen und Krisensituationen ist eine Therapie vor Ort unerlässlich und ein Online-Angebot nicht geeignet. In der Paartherapie ist dies nur selten der Fall, sodass die Online-Variante angeboten werden kann. Auf potentielle Nachteile, die hauptsächlich auf technischer Seite liegen, sollte aber trotzdem hingewiesen werden, um diese individuell abwägen zu können.
So können die digitale Affinität und Kommunikationsstärke von Berater*in und Patient*in über Online-Formate einen Einfluss auf die Erfolgschancen im Online-Setting. Sie sollten sich bei der Überlegung einer Online-Therapie immer vergewissern, dass Sie, Ihr/e Partner*in und Ihr/e potentielle/r Berater*in gekonnt mit der verwendeten Technik umgehen können, damit keine Nachteile in der Qualität der Kommunikation entstehen.
Die manchmal empfundene großere Distanz zwischen Therapeut*in und Paar kann negativ empfunden werden. Andere schätznaber genau das undwieder andere nehmen keinen Unterschied wahr.
Auch die Abhängigkeit von einer Internetverbindung und mögliche Verbindungsstörungen können in bestimmten Fällen zu Unterbrechungen führen und damit dir Wirksamkeit einschränken.
Wenn Sie sich für die Online-Variante entschieden haben, sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie Ihre Gespräche an einem ruhigen Ort führen, an dem sie ungestört bleiben und an dem eine ausreichende Internetverbindung garantiert ist.
Der Schritt in die Online-Paartherapie kann immer dann sinnvoll sein, wenn Sie mit mindestens einem Aspekt Ihrer Beziehung unzufrieden sind und sich externe Unterstützung wünschen.
Zu den Problemen, bei denen vielen Paare eine Paartherapie in Erwägung ziehen, gehören unter anderem:
Wenn Sie sich nicht sicher sind, erfahren Sie in diesem e="/wann-ist-eine-paartherapie-online-sinnvoll" label="" type="blog_post" href="/wann-ist-eine-paartherapie-online-sinnvoll" blog_post_id="11561113" data-runtime-url="/wann-ist-eine-paartherapie-online-sinnvoll">Artikel mehr zu dem Thema sowie ob eine Online-Paartherapie für Sie in Frage kommen könnte.
Wenn Sie mit Ihrer Beziehung unzufrieden sind, müssen Sie nicht zwangsläufig an einer gemeinsamen Paartherapie teilnehmen. Auch Einzelsitzungen können dabei helfen, die eigenen Verhaltensmuster in der Beziehung zu reflektieren und gegebenenfalls zu überarbeiten.
Vor allem in Fällen, in denen der/die Partne*in nicht bereit ist, an einer Paartherapie teilzunehmen, kann der eigene Gang in die Therapie trotzdem hilfreich und auch selbstfürsorglich sein.
Expats, Auswander*innen und Digitale Nomaden müssen heute dank des Internets nicht mehr auf hochwertige und effektive Paartherapie aus dem deutschsprachigen Raum / in ihrer Muttersprache verzichten.
Online-Paartherapie ist weltweit zugänglich und kann in verschiedenen Formen über Telefon, Video-Anruf oder auch E-Mail/Chat zugänglich gemacht werden.
Auch bei Arbeitsreisen oder Urlaub können Online-Sitzungen weitergeführt werden und es kommt nicht zur Unterbrechung des paartherapeutischen Prozesses.
Zu spät für eine erfolgreiche Zusammenfinden mit Hilfe einer Paartherapie ist es immer dann, wenn es in einem der Beteiligten einer Beziehung keinen Teil mehr gibt, der den/die Partner*in liebt und der die Beziehung retten möchte.
In den meisten Fällen, geschieht so etwas, wenn ein Paar sich über einen längeren Zeitraum hinweg auseinander lebt und mindestens einer der beiden sich emotional aus der Beziehung entbindet.
Auch Paare, die sich feindselig gegenüberstehen, haben häufig weniger Chancen auf Erfolg oder der Prozess dauert deutlich länger. Dies ist meistens der Fall, weil in der Beziehung zunächst einmal ein gewisses Maß an Sicherheit aufgebaut werden muss, bevor tiefer in die Konflikte eingestiegen werden kann.
Entgegen der weitverbreiteten Meinung, dass eine Paartherapie nur als Werkzeug zur Rettung der Beziehung dient, kann ein Besuch in der Paartherapie auch in Trennungssituationen von großem Vorteil sein.
Wenn Sie bezüglich der Zukunftsfähigkeit Ihrer Beziehung Zweifel haben, kann eine neutrale Person Ihnen dabei helfen, gemeinsam die möglichen Optionen abzuwägen, eine endgültige Entscheidung zu treffen und Sie dann gegebenenfalls auch im Trennungsprozess professionell begleiten.
E-Mail: info@psychologin-willeke.de
Telefon: +49 152 04078685