Diplom - Psychologin Sarah Willeke
Interessieren Sie sich für das Thema Online-Paartherapie? Möchten Sie und Ihr/e Partner*In gerne an einer Online-Beratung teilnehmen, sind sich aber nicht ganz sicher, ob es die richtige Entscheidung für Sie ist? Oder haben Sie vielleicht bereits ein Erstgespräch mit einem / einer Online-Paartherapeut*in vereinbart und fühlen sich etwas verunsichert, weil Sie nicht genau wissen, was auf Sie zukommt?
Im ersten Teil mit Fragen rund um die Online-Paartherapie haben Sie Antworten auf allgemeine und häufig gestellte Fragen bekommen. In diesem Beitrag erhalten Sie nun Informationen zum Ablauf und den Kosten einer Online-Paartherapie.
Wenn Sie das für sich passende Angebot finden möchten, sollten Sie auf die folgenden Merkmale achten:
Für viele Paare braucht es etwas Zeit, bis alle Angebote gesichtet und eine Person gefunden wurde, auf die sich beide einigen können. Die Frage der passenden Chemie lässt sich meist erst durch persönlichen Kontakt klären, daher bieten die meisten Therapeut*innen und Berater*innen ein vergünstigtes Kennenlerngespräch an.
In der Regel werden Online-Termin etwas schneller verfügbar als bei der Alternative vor Ort, da Therapeut*innen hier flexibler in Ihrer Zeitgestaltung sind und auch auf Termine in den Abendstunden ausweichen können.
Trotzdem gilt natürlich, dass die Wartezeit für eine Online-Paartherapie individuell vom jeweiligen Anbieter und dessen Auslastung abhängt.
Bei manchen Therapeut*innen können Sie damit rechnen, mehrere Wochen oder sogar Monate auf einen Platz warten zu müssen, in anderen Fällen können Sie eventuell in derselben Woche noch loslegen, weil gerade ein Platz frei geworden ist oder ein weniger beliebter Termin zur Verfügung steht.
Nicht in allen Fällen wird eine Warteliste geführt, da dies einen erheblichen Mehraufwand für Therapeut*innen bedeutet. Fragen Sie daher ruhig nach, wenn es keinen zeitnahen Termin gibt.
Für konkrete Auskünfte bezüglich zeitnahen Terminoptionen kontaktieren Sie am besten direkt die Therapeut*innen oder Berater*innen, die für Sie in Frage kommen.
Grundsätzlich brauchen Sie und Ihr/e Partner*in sich nicht auf die Paartherapie vorbereiten. Zum Kennenlernen und zur Orientierung dient meist das Erstgespräch, das Sie mit potentiellen Therapeut*innen ausmachen werden.
Für den Ablauf und den möglichen Erfolg der Paartherapie kann es helfen, wenn beide Partner sich über das grundlegende Ziel der Paartherapie einig sind oder schon einmal besprochen haben, was sie sich von der Paartherapie erhoffen.
In einigen Fällen werden diese Dinge jedoch erst im Rahmen der Paartherapie gemeinsam erarbeitet, also brauchen Sie sich in dieser Hinsicht keinen Druck zu machen.
Zu Beginn werden sich die Gespräche in der Paartherapie daran orientieren, dass ihr/e Paartherapeut*in Sie beide besser kennenlernt und sich mit den Dynamiken Ihrer Beziehung vertraut macht.
In den ersten Sitzungen kann es z.B. um Antworten auf folgende Fragen gehen:
Mit der Zeit werden Sie sich immer weniger im Frage-Antwort-Prinzip austauschen und dafür mehr im gemeinsamen Gespräch versuchen, die verschiedenen Problembereiche Ihrer Beziehung zu erkennen, damit verbundene Emotionen zu ergründen und zusammen geeignete Lösungsansätze herauszuarbeiten.
Nein, das müssen Sie nicht! Wenn Sie oder Ihr/e Partner*in das möchten, kann während des Gesprächs auch auf das Einschalten der Kamera verzichtet werden. Die Mimik und Gestik aller Beteiligten spielen jedoch oft eine wichtige Rolle in der Kommunikation miteinander und diese können durch das Ausschalten der Kamera verloren gehen. Dadurch können Nachteile entstehen. Denn ohne Kamera verspüren die Beteiligten oft einen größeren Abstand zueinander. Manche Paare empfinden diesen Abstand als angenehm und andere wiederum wünschen sich, die Gesichter aller Beteiligten im Gespräch sehen zu können.
Die Gesamtdauer und Frequenz einer Paartherapie unterscheiden sich von Paar und Anliegen.
Für die meisten Paare bewegt sich der Beratungszeitraum grob zwischen 3 und 6 Monaten, wobei manche auch durchaus über ein Jahr hinaus noch begleitet werden. Zu Beginn finden die ersten Termine meist in höherer Frequenz statt. Später kommt es oft vor, dass Paare die Gespräche in größeren Abständen vereinbaren.
Sie sollten diesbezüglich auch absolutes Mitspracherecht haben. Besprechen Sie sich untereinander, welche Frequenz sich für Sie als Paar gut anfühlt. Auch der finanzielle Aspekt kann hier eine Rolle spielen.
Viele Paare interessieren sich dafür, wie sie die Erfolgschancen ihrer Paartherapie möglicherweise erhöhen können. In dieser Hinsicht gibt es natürlich viele verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen.
Die folgenden Punkte können Ihnen dabei helfen, Ihrer Paartherapie positiv zu beeinflussen:
Wie ein Paar nach dem Ende Ihrer Paartherapie weiter vorgehen kann, hängt individuell von dem Ergebnis und den Wünschen des Paares ab.
In manchen Fällen, vereinbaren Paare gerne Follow-Up Termine in regelmäßigen Abständen (z.B. ein oder zweimal im Jahr). Diese können dazu dienen, die gemeinsamen Absichten und Ziele aufzufrischen oder neue Konflikte/Ereignisse zu besprechen, um nicht in alte Muster zu verfallen.
Für andere Paare ist die eigenständige Erarbeitung von Routinen und neuen Verhaltensmustern ein wichtiger Bestandteil des langfristigen Erfolgs der Beziehung. In diesen Situationen können Partner schon während der Paartherapie gemeinsam festlegen, wie sie das Gelernte nach dem Ende der Paartherapie zuverlässig in die Tat umsetzen möchten.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Kosten einer Online-Paartherapie nicht ausschlaggebend von einer Therapie vor Ort.
Für die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Therapeuten fallen in der Regel etwa 80-200€ pro Sitzung an. Das Honorar variiert je nach der Erfahrung des/der Therapeut*in, der Form der Therapie und der Länge der Sitzung (meist zwischen 45 - 90 min).
Achten Sie auf jeden Fall auf die angegebene Dauer der Sitzung zum Honorar. Auch können Sie sich selbst gemeinsam fragen, welche Sitzungsdauer für Sie passend erscheint. Paarsitzungen sind in der Regel länger als Einzelsitzungen.
In vielen Fällen werden auch Paketbuchungen angeboten, in denen Paare durch das Buchen von mehreren Sitzungen ein wenig an Kosten sparen können, da der Abrechnungaufwand bei mehreren Sitzungen für Therapeut*innen geringer ausfällt.
Mehr Informationen zu meinen Preisen für eine Paarsitzung finden Sie hier.
Paartherapie ist keine Psychotherapie und hat daher nicht das primäre Ziel, psychische Beeinträchtigungen mit Krankheitswert zu behandeln. Die Kosten werden aus diesem Grund nicht von den Krankenkassen getragen.
Die Kosten einer Online-Paartherapie müssen also, wie auch im Präsenz-Setting, vom Paar selbst getragen werden.
Kostenlose Online-Beratung für Paare in der Krise werden von Kirchen und freien Verbänden angeboten. Diese Beratungsstellen werden durch freiwillige Spenden finanziert und sind für alle Paare (unabhängig von Konfession, Nationalität oder Glaube) zugänglich.
Das Ziel dieses Artikels war es, Ihnen genauer zu erläutern, in welchen Situationen und für welche Art von Konflikten eine Paartherapie sinnvoll sein kann. Auch auf die Vorteile des Online-Setting wurde näher eingegangen.
Grundsätzlich kann eine Paartherapie dann sinnvoll sein, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie einen gemeinsamen negativen Kreislauf erreicht haben, aus dem Sie sich gemeinsam nicht befreien können. Auch für Einzelpersonen, die Unklarheiten bezüglich ihrer Beziehung haben, gibt es Gesprächsmöglichkeiten.
Ob Sie sich mit einer Paartherapie in einer Praxis oder online wohler fühlen ist ganz individuell. Die Online-Variante besticht durch ihre Flexibilität und ist für einige Paare, aufgrund Ihrer Lokalisation oder anderer Umgebungsfaktoren, teils die einzige Option auf eine Paartherapie.
E-Mail: info@psychologin-willeke.de
Telefon: +49 152 04078685