Diplom - Psychologin Sarah Willeke
Von den meisten Paaren wird der Besuch einer Paartherapie als Werkzeug angesehen, das die eigene Beziehung vor dem Aus retten könnte. Aber was passiert, wenn das Ende der Beziehung bereits besiegelt ist?
Es wurde eine teils lange und intensive Zeit mit viel Nähe verbracht und es ist schwer sich loszulassen oder sich nun in anderen Rollen zueinander wiederzufinden. Machmal müssen Lebenswelten im Beruf oder der Freizeit, vielleicht durch gemeinsame Kinder weiterhin geteilt werden und eine Lösung will gefunden werden.
Es kann aber auch ein gemeinsames Ziel sein, nach einer Trennung wieder in die Beziehung zurückzufinden. Dies kann mit dem Wunsch verbunden sein, dieTrennung und die vorausgegangene Beziehung, die in der vorübergehenden Trennung gemündet hat, zu verarbeiten. Das mündet in der Frage:
Kann eine Paartherapie auch nach der Trennung noch sinnvoll sein?
Das Ziel dieses Artikels ist es, genauer darzustellen, wie die Paartherapie Sie in den verschiedenen Phasen nach der Trennung unterstützen kann. Egal, ob Sie sich gerade erst getrennt haben, eine Scheidung bereits eingeleitet ist oder Sie gemeinsam mit dem / der Ex-PartnerIn einen zweiten Versuch wagen wollen.
Egal, wie die Beziehung auseinandergegangen ist, eine Trennung stellt für die meisten Paare einen tiefen Einschnitt in das alltägliche Leben dar. Für viele fühlt sich das Aus so an, als wäre der Boden unter den Füßen plötzlich weggezogen worden. PartnerInnen, für die eine Trennung überraschend oder ungewollt kam, fühlen sich Emotionen wie Schock, Wut und Trauer zunächst hilflos ausgesetzt. Trennungsschmerz und Liebeskummer sind nicht nur innere emotionale Dynamiken, sondern wissenschaftlich belegte, hirnphysiologische Prozesse, die sich beispielsweise mit dem kalten Entzug eines Drogenabhängigen vergleichen lassen.
Aber auch für PartnerInnen, von denen die Trennung eingeleitet wurde, kann die Zeit nach der Trennung als verwirrend und ungewiss wahrgenommen werden. Auch die Verantwortung für den Schmerz, welcher der lange verbundenen Person zugefügt wird, kann belastend sein. Es ist nicht nur eine wichtige Vertrauensperson verloren gegangen, sondern auch das gemeinsame Leben, die täglichen Routinen und die gemeinsamen Pläne für die Zukunft. Die Neuorientierung und damit verbundene Fragen können in einer Paartherapie oder auch alleine in der psychologischen Online-Beratung thematisiert werden. Die Gefühle der Verlassenden werden wesentlich selterner betrachtet, einen Einblick bekommen Sie in diesem Artikel.
Eine Paartherapie kann nach der Trennung helfen, die Beziehung zu verarbeiten, mehr Klarheit zu schaffen und die bestmöglichen nächsten Schritte zu erkennen.
Paare, die sich in Eile getrennt haben oder sich über die Sinnhaftigkeit ihrer Trennung nicht völlig im Klaren sind, können mit Hilfe einer Paartherapie erforschen, warum es zu der Trennung gekommen ist und wie es in Zukunft weitergehen soll. Neben den gemeinsamen Sitzungen können in einem solchen Szenario auch zusätzliche Einzelsitzungen helfen, das “Warum” einer Trennung zu verstehen und es können die Beweggründe für ein Zurück in die Beziehung gemeinsam beleuchtet werden.
Eine gemeinsame Beratung kann jedoch nicht nur in Erwägung gezogen werden, wenn die Tür zurück in die Beziehung noch offen steht. Auch für Paare, die den Schritt in das endgültige Aus bereits gegangen sind, kann die Paartherapie von Nutzen sein, indem verschiedene Aspekte der beendeten Beziehung gemeinsam aufgearbeitet werden. So könnte eine Therapie beispielsweise hilfreich sein, um dauerhaft ungelöste Konflikte und Ängste zu überwinden. Auch emotionale Wunden, die während der Beziehung entstanden sind oder auch vielleicht schon vor der Beziehung bereits existierten, können durch eine Paartherapie bearbeitet werden.
Mit Hilfe der Paartherapie bekommen beide PartnerInnen die Möglichkeit, die Vergangenheit abzuschließen und unbelastet in die Zukunft zu blicken.
Obwohl sicherlich nicht alle Trennungen von ausschließlich negativen Emotionen geprägt sind, stellt es doch den Regelfall dar, dass ein Großteil aller Paare eine Trennung in irgendeiner Form als verletzend und schmerzhaft erlebt. Wenn das der Fall ist, ist es für beiden PartnerInnen oft um einiges schwieriger, neutral zu bleiben und auf eine positive Art und Weise miteinander umzugehen. Vor allem für Paare, die schon während der Beziehung mit ihrer Kommunikation zu kämpfen hatten, kann eine Trennung Streit und Schuldzuweisungen noch befeuern. Aber auch Paare, die vor der Trennung noch gut miteinander kommunizieren konnten, bemerken vielleicht, dass nach der Trennung, die konfliktfreie Kommunikation eventuell erschwert ist. Genau eine solche Kommunikation ist jedoch bei den meisten Trennungen erforderlich. Vor allem in Beziehungen, bei denen über einen längeren Zeitraum ein gemeinsames Leben aufgebaut worden ist, sind intakte Kommunikationswege zweifellos notwendig. Nur so können sich beide Beteiligten friedlich voneinander lösen und ohne unnötige Konflikte ihre eigenen Wege gehen.
Insbesondere bei Beziehungen, bei denen auch noch nach der Trennung weiterhin Kontakt bestehen muss oder gewünscht wird (z. B. bei gemeinsamen Kindern, Freunden, Haustieren oder Arbeitsstellen) kann es hilfreich sein, die Trennungssituation mit der Unterstützung einer neutralen Person so zu klären, dass die vorhanden Konflikte nicht über Jahre hinweg weiter bestehen und ausgetragen werden.
Darüber hinaus kann eine Trennungsberatung auch in vielen Scheidungsfällen sinnvoll sein. Wer es mit Hilfe einer gemeinsamen Trennungsberatung schafft, die rechtlichen Aspekte der Scheidung, in die auch meist Emotionen verwickelt sind, friedlich zu klären, kann sich einiges an juristischem Ärger und Anwaltskosten sparen.
Es gibt verschiedene Szenarien, in denen eine Paartherapie auch nach der Trennung noch sinnvoll sein kann. Denn auch wenn Sie sich bereits zu einer Trennung entschlossen haben, ist es nicht unbedingt zu spät, um gemeinsam von einer Paartherapie zu profitieren, um friedlich die gemeinsame Zeit abzuschließen.
Sie haben sich bereits endgültig getrennt, aber über die Jahre Ihrer Beziehung ein gemeinsames Leben mit Kindern, Freunden, einer Immobilie, Haustieren, etc. aufgebaut oder sind vielleicht im gleichen Unternehmen beschäftigt. Eine Paartherapie kann Sie gezielt dabei unterstützen, Lösungen für ein gutes getrenntes Miteinander zu finden.
Befinden Sie sich momentan in dem emotionalen Durcheinander nach einer Trennung und wissen nicht mehr: War die Trennung wirklich die richtige Entscheidung? Eine Paartherapie kann Ihnen helfen, die verschiedenen Aspekte Ihrer Beziehung gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin aufzuarbeiten und zu erforschen, wie es in Zukunft weitergehen soll. Vor allem in Scheidungsfällen und Beziehungen mit Kindern kann mit Hilfe einer Therapie die Integrität der Beziehung auch nach der Trennung beibehalten werden.
Viele Paare möchten sich
nach einer Trennung noch einmal eine Chance geben. Die Paartherapie unterstützt Sie dabei, sich von den vergangenen Verhaltensmustern zu lösen und eine langlebige Beziehung aufzubauen, Vergangenes hinter sich zu lassen und positiv die gemeinsame Zukunft anzugehen.
E-Mail: info@psychologin-willeke.de
Telefon: +49 152 04078685