Welche Vorteile und Nachteile hat die psychologische Beratung online?
Um was geht es?
Egal, was gesucht wird - die meisten Menschen beginnen heutzutage ihre Suche im Internet. Auch die Kommunikation findet in einigen Bereichen des Lebens hauptsächlich online statt, wodurch mittlerweile viele Menschen daran gewöhnt sind und die Vorteile für sich erkannt haben. Es ist daher nicht verwunderlich, dass psychologische Online-Beratung ein immer attraktiveres Angebot darstellt und mit vielen Vorteilen in Verbindung gebracht wird.
In diesem Artikel werden neben den Vorteilen auch mögliche Nachteile dieses Beratungsformats betrachtet, damit Interessierte sich ein vollständiges Bild machen können.
Vorteile
Nachteile
Die psychologische Online-Beratung ist nicht mit psychologischer Beratung vor Ort gleichzusetzen, da online nicht die gesamte Bandbreite an Sinneseindrücken abgedeckt werden kann, die in einer direkten Interaktion Face-to-Face zur Verfügung steht. Der oder die Beratende sieht nur einen gewissen Ausschnitt des Gegenübers, was die Einschätzung des emotionalen und physischen Zustandes erschweren kann. Dies erklärt auch zum Teil, warum bei vorliegenden psychischen Erkrankungen das Onlineformat teils sogar ausgeschlossen werden muss. Einige Beratungs- und Coachingmethoden und -verfahren, die zum Beispiel Berührungen umfassen, basieren auf der physischen Anwesenheit der Ratsuchenden und lassen sich so nicht auf den Online-Kontext übertragen.
Darüber hinaus kann die örtliche Flexibilität auch Nachteile mit sich bringen, da sich Beratende und KlientInnen eben nicht in einem geschützten und ruhigen Beratungsraum befinden. Es kann leichter zu Ablenkungen und Störungen kommen, wenn zum Beispiel die Familie im Hintergrund ist. Im eigenen Interesse sollte dies natürlich vermieden werden und sich ein ruhiger Ort für die Gespräche mit der oder dem Psychologen gesucht werden. Zudem fehlt der Abstand zum Zuhause. So kann es zum Beispiel auch guttun, wenn den Gedanken auf dem Weg nach Hause noch nachgegangen werden kann.
Wenn sich der oder die Betroffene in einer sehr stark belastenden, gar krisenhaften Situation befindet, kann psychologische Online-Beratung meist nicht die erforderliche Unterstützung leisten, da hier ein persönlicher und längerfristiger Kontakt vonnöten ist. Auch die physische Sicherheit der Ratsuchenden ist hier ein wichtiger Aspekt. Dies gilt auch vor allem, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt. Hierbei sollte ein/eine PsychotherapeutIn konsultiert werden. Psychotherapie kann zudem über die Krankenkassen abgerechnet werden, wohingegen die Kosten, wie oben schon beschrieben, für psychologische (Online-) Beratung selbst getragen werden müssen.
Psychologische Beratung eignet sich also für Herausforderungen im Leben, die keinen Krankheitswert haben.
Technische Einschränkungen
können ebenfalls einen Nachteil darstellen, wenn der Umgang mit der Technik nicht vertraut ist oder keine
stabile Internetverbindung
zur Verfügung steht. Letzteres kann dann zu einer schlechten Bild- oder Tonqualität führen und ein zielführendes Gespräch erschweren. Auch häufige
Verbindungsabbrüche
beeinträchtigen den Beratungserfolg und die Stimmung. Zudem erfordert die Online-Beratung einen besonders sorgfältigen Umgang mit dem
Datenschutz. Dazu sind spezielle technische Vorkehrungen notwendig, die entsprechende Grundkenntnisse oder eine adäquate IT-Beratung voraussetzen. Der Vorteil davon ist wiederum, dass die KlientInnen selbst meist nicht viel tun müssen. Die Einladungen zu den Videositzungen erhalten sie per Mail und müssen dann nur noch auf den Link klicken. Ein Programm vorher zu installieren ist in den meisten Fällen nicht notwendig.
Die Vor- und Nachteile im Überblick
Wie in
diesem Artikel
beschrieben, sind die häufigsten Formate der psychologischen Online-Beratung die Video-Beratung und E-Mail-Beratung. Beide Varianten weisen jeweils ebenfalls gewisse Vor- und Nachteile auf, wie nachfolgend kurz aufgezeigt wird.
Vor- und Nachteile der Video-Beratung

Die Video-Beratung gehört zu den beliebtesten Online-Beratungsformen, da sie der Beratung vor Ort am nächsten kommt. Durch die Video- und Audioübertragung können sich die GesprächspartnerInnen gegenseitig sehen und hören, was die Interaktion authentischer und natürlicher gestaltet. Darüber hinaus ermöglicht dieses Format, weite Teile der Körpersprache wie Gestik und Mimik zu registrieren, die ein wichtiger Teil der Kommunikation sind. Auf diese Weise erhält vor allem die beratende Person ein vollständigeres Bild ihrer KlientInnen und deren Stimmung und Zustand. Dennoch muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass ein Video-Gespräch einem Dialog von Angesicht zu Angesicht sehr ähnlich ist, meist einen adäquten Ersatz bieten kann, aber eben auch ein Teil der menschlichen Körpersprache und nonverbalen Kommunikation verloren geht.
Durch das "eintauchen" in das Videogespräch kann die Umgebung häufig ausgeblendet werden, das Unterbewusste sich aber durch den privaten Ort, wie zum Beispiel auf dem Sofa zu Hause, sicherer fühlen und es erleichtern, Gefühle auszudrücken. Auch Beratungen im Auto oder am Strand sind möglich, sofern es für Ratsuchende passend erscheint und keine Ablenkung darstellt.
Technische Probleme fallen bei dieser Beratungsform besonders ins Gewicht, da durch eine schlechte Internetverbindung die Bild- und Tonqualität so stark herabgesetzt werden kann, dass ein Gespräch nicht mehr möglich ist. Daher ist eine stabile Internetverbindung eine unverzichtbare Voraussetzung für die psychologische Online-Beratung per Video.
Vor- und Nachteile der E-Mail-Beratung

Die E-Mail-Beratung weist die höchste zeitliche Flexibilität auf, da keine unmittelbare Antwort erfolgt (anders als in einem direkten Gespräch). Dies ist besonders geeignet und angenehm für KlientInnen, die in anderen Zeitzonen als der oder die BeraterIn leben. Theoretisch können die Mails sogar nachts geschrieben werden. Außerdem kann bei der E-Mail-Beratung auf Wunsch die höchste Anonymität garantiert werden, da Aussehen, Stimme und Name unbekannt bleiben können.
Während des Schreibprozesses findet eine stärkere Reflexion und Auseinandersetzung mit sich selbst statt, diese kann eine befreiende Wirkung auf angestaute Gefühle haben. Den meisten Personen fällt es zu dem leichter, ihre Gefühle und Sorgen schriftlich in Worte zu fassen und anderen auf diese Weise mitzuteilen, da sich die Voreingenommenheit von Menschen durch das Fehlen optischer Impressionen nachweislich reduziert. Zudem ermöglicht Geschriebenes durch die längere Verfügbarkeit eine detailliertere Analyse als beispielsweise nebenbei im Gespräch Geäußertes. Da jedoch hierbei die direkte Rückmeldung durch den Gesprächspartner fehlt, kann es auch schneller zu Missverständnissen kommen, weshalb es wichtig ist, dass der oder die Beratende kontinuierlich Rücksprache mit den KlientInnen hält. Des Weiteren kann bei dieser Form der Beratung weniger eine Beziehung zwischen Beratenden und Ratsuchenden aufgebaut werden, da die Interaktion indirekt und auf Distanz bleibt.
E-Mail-Beratung eignet sich daher nur für klar abgrenzbare und weniger komplexe Themen. Ist diese Voraussetzung gegeben und besteht aufseiten der KlientInnen der Wunsch nach hoher Anonymität, wird sich die Online-Beratung per Mail höchstwahrscheinlich als passende Beratungsform erweisen.
Fazit
Ist eine psychologische Beratung online das Richtige für mich?
Psychologische Online-Beratung ist aus der heutigen digitalen Welt nicht mehr wegzudenken und stellt zusätzlich zu vor-Ort-Angeboten eine attraktive Alternative dar. Insbesondere die hohe Flexibilität und Anonymität, die mit Beratungen online einhergehen, sprechen viele Ratsuchende an. Es kommt nicht selten vor, dass Menschen Hemmungen haben, direkt eine Beratungspraxis vor Ort aufzusuchen. Die psychologische Online-Beratung kann hier ein passenderes Angebot darstellen, da zunächst ganz unverbindlich eine Anfrage über E-Mail erfolgen kann. Nach einem Erstgespräch besteht dann die Möglichkeit, eine längerfristige Beratung in Anspruch zu nehmen – online und von jedem gewünschten Ort aus. Natürlich muss aber in jedem Fall individuell geprüft werden, ob hier die Online-Beratung adäquate Unterstützung leisten kann, denn nicht jedes Problem oder Anliegen kann online angemessen bearbeitet werden. Die Abgrenzung zur Einzeltherapie psychischer Störungen ist immer zu beachten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass psychologische Online-Beratung Vorteile sowie Nachteile mit sich bringt. Letztendlich obliegt die Entscheidung den Ratsuchenden – beratende PsychologInnen werden Sie aber in jedem Fall in einem Erstgespräch bei dieser Entscheidung unterstützen. Ein kostenloses Erstgespräch kann helfen das Setting für sich auszuprobieren und bei Unklarheiten Fragen zu stellen.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Dorothee-Emanuela Gohr entstanden.